Denkanstoß

Optimismus: Kann man immer optimistisch bleiben?

💡 „Die wahren Optimisten sind nicht überzeugt, dass alles gutgehen wird. Aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schiefgehen wird.“ (Friedrich Schiller)💡

Optimismus – können diesen die Betroffenen des Hochwassers noch haben? Einige Teile Deutschlands wurden jüngst schwer getroffen. Überflutete Straßen, überflutete Keller, überflutete Wohnungen. Sogar Todesopfer forderte diese Katastrophe. Das Ende ist traurig – oftmals haben die Leidtragenden ihr komplettes Hab und Gut verloren und auch sind die Wohnungen und Häuser teils nicht mehr bewohnbar. Das Wasser ist weg, jedoch geht das Übel für sie weiter. Wie soll man sich sein Leben wieder aufbauen? Wer bezahlt es? Blog1Wer hilft einem? Wann kommen staatliche Hilfen?

Dabei stellt sich eine zentrale Frage: Wie kann man in dieser Situation optimistisch bleiben? Kann man in dieser Situation überhaupt optimistisch sein?

Wie geht ihr mit Schicksalsschlägen aller Art um? Bleibt/werdet ihr trotzdem wieder optimistisch? Was treibt euch an, aufzustehen und weiterzukämpfen?

Wann ist es Euch gut gelungen, wieder in eine optimistische Haltung nach einem Rückschlag zu kommen? Was hat Euch dabei geholfen? Was können wir hier voneinander lernen?

Leadership: Wieviel Autorität braucht Führung noch?

💡 „Der springende Punkt ist, ob man Autorität HAT oder eine Autorität IST.“ (Erich Fromm, amerik. Psychoanalytiker)💡

Durch die schnellen Veränderungen in der Arbeitswelt – und vor allem durch die oft unvorhersehbaren Entwicklungen – sind Führungsaufgaben tlw. extrem anspruchsvoll geworden und somit ist der Erfolgsdruck auf Führungskräfte immens gestiegen.

Braucht es da noch Autorität, wenn wir von Demokratie in der Führung und flachen Hierarchien sprechen? Ist sie da nicht eher hinderlich im Führungsalltag? Was ist das Maß? Wie wird es gefunden?

Was ist der richtige Ansatz, um die Mitarbeitenden zu fördern und fordern? Gibt es überhaupt die perfekte Autorität oder ist es kontext- und typenabhängig?

➡ Was sind eure – vor allem aktuellen – Erfahrungen zum Thema Führung und Autorität? Wie kann in der derzeitigen Arbeitswelt damit gut umgegangen werden?

 

Erfolge werden gefeiert. Und was machen wir mit Misserfolgen?

💡 „Es ist gut, Erfolge zu feiern. Aber es ist wichtiger, die Lektionen der Misserfolge zu beachten.“ (Bill Gates)

Das Leben ist geprägt von Erfolgen und Misserfolgen. Bereits als Kind muss man diese Erfahrung machen, beispielsweise wenn das Laufen Lernen nicht sofort klappt. Oder die vielen kleinen Unfälle beim Erlernen des Fahrradfahrens? Ganz zu schweigen von dem schulischen Druck gute Noten zu erlangen. Und im Gegenzug die Enttäuschung bei schlechten Zensuren.

Doch auch im Berufsleben zieht sich die Jagd nach Erfolgen und die Vermeidung von Misserfolgen weiter durch. Wird das Projekt ein Erfolg? Bekommt man eine Gehaltserhöhung? Schafft man endlich die Beförderung?

Dass man diese Erfolge feiert, beispielsweise mit einer Einladung des Kollegiums zu einem Umtrunk oder einer Feier mit der Familie, ist oftmals eine logische Konsequenz. Doch was machen wir bei Misserfolgen? Wie gehen wir damit um? Welche Lehren ziehen wir daraus? Und vor allem, wie setzen wir diese um, um künftig diese Misserfolge zu vermeiden?

Was sind Deine Erfahrungen zum Thema Erfolge bzw. Misserfolge? Wie gehst Du damit um? Hat dich ein Erlebnis besonders geprägt?

Bereit für den nächsten Schritt?

Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen und herausfinden, an welcher Stelle Sie gerade stehen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht. 

Learn how we helped 100 top brands gain success